Kontakt Contact

Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir als Betreiber dieser Seiten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend unserer Datenschutzhinweise.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie direkt oder indirekt persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutern auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Personenbezogene Daten werden vom Anbieter nur erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern der Gesetzgeber dies ausdrücklich erlaubt oder aber der Nutzer in die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligt.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1. Allgemeine Informationen


Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

SIMONA AG
Teichweg 16
D - 55606 Kirn

Allgemeine Anfragen zum Datenschutz, wie z.B. die Durchsetzung von Betroffenenrechten richten Sie bitte an die nachfolgende E-Mail-Adresse, von der aus Ihre Anfrage an den Datenschutzbeauftragten und an unser Datenschutzteam umgeleitet wird: datenschutz@simona-group.com

Vertrauliche Datenschutzanfragen können Sie telefonisch, postalisch oder per E-Mail (s.u.) an unseren Datenschutzbeauftragten richten. Sein Name und seine Kontaktdaten lauten:

Ronald Baranowski
SIX DATENSCHUTZ GmbH
Kasseler Str. 30
D - 61118 Bad Vilbel
Tel: +49 6101 982 9422
rb@six-datenschutz.de (für vertrauliche Anfragen)

Geltungsbereich

Nutzer erhalten mit diesen Datenschutzhinweisen Informationen über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten, die durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden.

Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG n.F.).

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

Wenn wir Daten in Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.

Wenn die Übermittlung der Daten in ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann in ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.

Ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA wurde zuletzt durch den im Juli 2023 beschlossenen Angemessenheitsbeschluss “Data Privacy Framework (DPF)“ erklärt. US-Unternehmen müssen sich zertifizieren, um darin gelistet zu sein. Den Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier

Wir haben mit den Anbietern in Drittstaaten sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln sowie teilweise Datenverarbeitungen auf Servern in Deutschland und der EU vereinbart. Rechtzeitige Datenlöschungen reduzieren das Risiko fremder Zugriffe.

Alternativ oder zusätzlich schaffen die durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO sowie ein angemessenes Datenschutzniveau. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier

Weitergabe der Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer Daten an unberechtigte Dritte findet nicht statt. Soweit externe Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben wir sichergestellt, dass diese angemessene technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen und sie die geltenden Datenschutzregelungen und -gesetze einhalten.

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Daten oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

2. Die Verarbeitungen im Einzelnen


Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung enthalten. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.

Die Seiten www.aboutads.info/choices/ (USA) und www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, die Anzeigen interessentenbasierter Werbung zu verwalten.

Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite

Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), berechtigtes Interesse:

• IP-Adresse
• Hostname
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
• Die von Ihnen aufgerufenen konkreten Seiten unserer Website
• Browser: Typ, Version und eingestellte Sprache
• Betriebssystem: Typ und Version

Bei aktiviertem JavaScript außerdem:

• Bildschirmauflösung
• Farbtiefe
• Größe des Browserfensters
• Installierte Browser-Plugins

Einsatz von essenziellen Cookies

Essenzielle Cookies bedürfen nicht Ihrer Einwilligung und werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO von uns verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die reibungslose und optimale Nutzung und Darstellung unserer Webseite.

Cookie-Consent

Auf unserer Webseite verwenden wir das Cookie-Consent-Tool „Banny“ der Kemweb GmbH, Mainz. Der Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihre Einwilligung für die auf unserer Webseite verwendeten nicht-technisch erforderlichen Cookies abzufragen und sie gemäß geltender Datenschutzregelungen und -gesetze zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen dokumentiert werden.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – gesetzliche Verpflichtung, die darin besteht, dass für nicht-technisch erforderliche Cookies vor deren Verwendung gem. EUGH-Urteil vom 1. Oktober 2019, AZ C-673/17 eine Einwilligung eingeholt werden muss.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Registrierung auf unserer Webseite

Registrieren Sie sich auf unserer Webseite, um personalisierte Leistungen in Anspruch zu nehmen, werden personenbezogene Daten erhoben. Dazu zählen der Name, die Anschrift sowie die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse als Kontakt- und Kommunikationsdaten.

Die Anmeldung ermöglicht den Zugriff auf Leistungen und Inhalte, die nur registrierten Nutzern zur Verfügung stehen. Bei Bedarf haben angemeldete Nutzer die Möglichkeit, die im Rahmen der Registrierung genannten Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Auf Wunsch teilen wir Ihnen selbstverständlich mit, welche personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert wurden. Rechtsgrundlage ist hier Ihre Einwilligung im Rahmen der Registrierung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Darüber hinaus berichtigen oder löschen wir die Daten auf Anfrage, vorausgesetzt dem Anliegen stehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen. Für Rückfragen sowie ihre Bitte um Korrektur oder Löschung der Daten nutzen Sie bitte die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Kontaktdaten.

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an unberechtigte Dritte weiter. Als Newsletter-Dienstleister setzen wir Hubspot Inc., Cambridge, USA ein (vollständige Anschrift und Kontaktdaten siehe Abschnitt „Hubspot“).

Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand, zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.

Kontaktformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, mit uns über das Onlineformular oder per E-Mail in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert. Die Preisgabe Ihrer Daten erfolgt völlig freiwillig. Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder, wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen wollen oder hierzu Fragen haben sollten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Eine Weitergabe an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Website erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Die angebotenen Dienste können – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe dieser bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms genutzt werden.

Ihre Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

etracker

Wir verwenden Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f) (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Google Fonts

Für die grafisch einheitliche Darstellung von Schriften nutzen wir die Schriften des Anbieters Google Webfonts (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Hierbei werden von uns selbst nur lokal vorinstallierte Fonts genutzt. Das bedeutet, dass die Fonts initial von uns geladen und installiert werden und keine personenbezogenen Daten für die Betreibung dieser Dienste erforderlich sind und auch nicht an die Anbieter übermittelt werden.

Die Nutzung o.g. Dienste erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:

https://developers.google.com/fonts/faq
https://www.google.com/policies/privacy

HubSpot

Wir setzen für unsere Online Marketing-Aktivitäten eine Lösung der HubSpot Inc., Cambridge, USA ein. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-as-a-Service-Lösung (SaaS-Lösung), mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken.

Dazu zählen unter anderem:

  • E-Mail Marketing (Newsletter, persönliche E-Mails sowie automatisierte E-Mailings)
  • Social Media Publishing & Reporting
  • Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …)
  • Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
  • Landing Pages und Kontaktformulare

Diese Informationen werden auf Servern des Softwareanbieters HubSpot Inc. gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses Art. 6. Abs 1 lit. f DSGVO bzw. für die Analyse Ihres Nutzerverhaltens (Tracking, Analysen) auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Alle von uns erfassten Informationen unterliegen diesen Datenschutzhinweisen. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.

HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA in 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, Telefon: +1 888 HUBSPOT. (+1 888 482 7768), Fax: +1 617 812 5820 mit einer Niederlassung in Irland: HubSpot European Office, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild St, North Dock, Dublin, D01 K2C5, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.

Ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA wurde durch das zuletzt durch den im Juli 2023 beschlossenen Angemessenheitsbeschluss “Data Privacy Framework (DPF)“ erklärt. Hubspot gehört zu den darin gelisteten und zertifizierten Unternehmen. Wir haben zudem mit dem Anbieter sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln sowie teilweise Datenverarbeitungen auf Servern in Deutschland und der EU vereinbart.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Übertragung in Drittländer.

YouTube

Diese Internetseite beinhaltet Plugins von YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zugehörig Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.

Wenn Sie ein eingebettetes YouTube Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Website von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie einen eigenen YouTube-Account besitzen und dort bereits eingeloggt sein, ermöglichen Sie es YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.

Wenn Sie es wünschen, können Sie den „YouTube-Button“ oder die Teilen-Funktion nutzen. Dafür ist es erforderlich, sich bei YouTube anzumelden. Die Anmeldung hat zur Folge, dass der Dienst des Anbieters aktiviert wird.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Durch die eingebettete Nutzung von YouTube werden weitere Dienste nachgeladen, dies können wir nicht verhindern und wir setzen diese Dienste selbst nicht aktiv ein.

Diese Dienste sind:

  • Google Fonts
    Details siehe Abschnitt Google Fonts
  • DoubleClick
    Details siehe Abschnitt Google Marketing Plattform
  • Google Fotos
    Unterstützender Dienst bei YouTube für die Bilderanzeige
  • Google APIs
    Unterstützender Dienst bei Google zur Bereitstellung der Programmierschnittstelle
  • Google Video
    Unterstützender Dienst bei YouTube für die Videoanzeige
  • YouTube Images
    Unterstützender Dienst bei YouTube für die Bilderanzeige

Google Marketing Plattform / DoubleClick / Campaign Manager

Durch die eingebettete Nutzung von YouTube wird das Online Marketing Tool Campaign Manager der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland geladen. Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die einen Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Campaign Manager- Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind, bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Sie können die Teilnahme an Google Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

  • durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
  • durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
  • durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
  • durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin,
  • mittels entsprechender Cookie-Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Websites und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem Sie das unter https://support.google.com/adsense/answer/142293?hl=de unter „Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Weitere Informationen zur Google Marketing Plattform erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/about  sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org  besuchen.

ARIVA

Für die Anzeige von Kursdaten und anderen Finanzinformationen, die unser Unternehmen betreffen, nutzen wir den Dienst „ARIVA“ (ARIVA.DE AG Neufeldtstraße 9, 24118 Kiel, nachfolgend „ARIVA“). ARIVA ist ein bankenunabhängiges Finanzportal, das Aktienkurse, Börsenkurse, Nachrichten sowie sonstige Finanzinformationen zur Verfügung stellt. Dieser Dienst ist auf unseren Seiten integriert. Hierbei können technische Daten (wie z.B. die IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit der Anfrage) verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, mit Ihrer Einwilligung.

Weitere Informationen zum Datenschutz und der Verarbeitung Ihrer Daten durch Ariva finden Sie hier

EQS News

Mit dem Dienst von EQS News haben wir Finanznachrichten zu aktuellen Informationen auf unserer Seite eingebunden. Dieser Dienst wird von der

EQS Group AG Karlstraße 47, 80333 München, zur Verfügung gestellt (im Nachfolgenden „EQS News“). Dieser Dienst ist auf unseren Seiten integriert. Hierbei können technische Daten (wie z.B. die IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit der Anfrage) verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, mit Ihrer Einwilligung.

Weitere Informationen zum Datenschutz und der Verarbeitung Ihrer Daten durch EQS News finden Sie hier:

https://www.eqs-news.com/de/cookie-policy/
https://www.eqs-news.com/de/data-protection/

Online-Bewerbung

Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine offene Position in unserem Unternehmen interessieren oder uns Ihre Bewerbungsunterlagen im Wege einer Initiativbewerbung zukommen lassen möchten und stellen Ihnen dafür die Möglichkeit der Online-Bewerbung zur Verfügung. Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – vorvertragliche Maßnahmen sowie Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. (in Verbindung mit) § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Ihre Online-Bewerbung wird schnellstmöglich von unserer Personalabteilung bearbeitet. Ihre Bewerbungsunterlagen werden an die entsprechende Fachabteilung oder das verbundene Unternehmen, in dem die Vakanz besteht bzw. für das Ihre Bewerbung von Interesse sein könnte, weitergegeben. Wir setzen Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich im Unternehmen und dessen verbundenen Unternehmen zu Bewerbungszwecken ein. Eine Weitergabe der Daten an nicht berechtigte Dritte erfolgt nicht.

Sofern wir intern keine geeignete Stelle für Ihr Profil ermitteln können, werden wir sämtliche Daten mit Zustellung der Absage löschen, sofern einer Löschung keine vertraglichen, gesetzlichen oder sonstige berechtigte Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht bei Verteidigung in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Prüfung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Falls Ihr Profil jedoch grundsätzlich von Interesse ist und lediglich aktuell keine geeigneten Stellen zur Verfügung stehen, werden wir Sie nochmals kontaktieren, um Ihre Einwilligung zur Vorhaltung und Abspeicherung der Bewerbungsdaten zu erhalten. Sofern Sie damit grundsätzlich einverstanden sind, sollten Sie dies sofort in Ihrem Anschreiben vermerken.

Schließt der Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Lesen Sie dazu unseren Hinweis: Mitteilungspflichtige Informationen bei Direkterhebung.

3. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch


Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

 

  • gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
    Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
    Hintere Bleiche 34
    55116 Mainz
    E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
    Telefon: +49 6131 8920-0,
    Telefax: +49 6131 8920-299
    https://datenschutz.rlp.de

 

4. Änderung unserer Datenschutzhinweise

 
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neuen Datenschutzhinweise greifen dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand August 2023.

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten in SAP C4C gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO für Interessenten, Kunden und Geschäftspartner

 
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit der bei uns eingesetzten SAP-Software, insbesondere C4C CRM. Wir halten uns streng an geltende Datenschutzgesetze und -regelungen – das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu) sowie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche sind

SIMONA AG
Teichweg 16
55606 Kirn
Tel.: +49 67 52 14-0
Fax. +49 67 52 14-211
E-Mail: mail@simona-group.com

Sowie die jeweiligen SIMONA-Gesellschaften: https://www.simona.de/nc/service/simona-weltweit/.

 

Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen und woher stammen sie?
Im Rahmen der Geschäftsanbahnung und während unseres Geschäftsverhältnisses verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns zuvor oder während der Geschäftsbeziehung überlassen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

In der Regel handelt es sich dabei um folgende Daten:

  • Stammdaten wie Anrede, Titel, Funktion, Vorname, Nachname, Geburtsname, Geburtsdatum/-ort
  • Kontaktdaten wie PLZ, Ort, Straße, Hausnummer, E-Mail-Adresse/n, Telefonnummern (Festnetz und/oder mobil) etc.
  • Ggf. Finanzdaten, wie z. B. IBAN, BIC, Bankinstitut, Kreditkartendaten
  • Projekt- oder auftragsrelevante Daten (z. B. Firmenname, Kundenummer, Angebots-, Bestell-, Umsatz-, Rechnungs-, Zahlungs-, Service- und Retourendaten, sowie Gesprächs- und Besuchsberichte)
  • Kennungen, z. B. Newsletter-Empfänger*in ja/nein
  • E-Mail-Daten Inhaltsdaten (E-Mail Body, Headerdaten)
  • Bild-/Videodaten

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verantwortlichen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Marketing-/Vertriebszwecke zur Kontaktaufnahme und zur Anbahnung, Begründung oder zur Durchführung eines Geschäfts- und/oder Vertragsverhältnisses sowie zur Beantwortung Ihrer Anfragen (vorvertragliche und/oder vertragliche Maßnahmen, Vertragserfüllung) und ggf. zur Zusendung unseres Newsletters, sofern Sie dazu eingewilligt haben oder dies in unserem berechtigen Interesse liegt.


Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Verantwortlichen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Es kommen insbesondere die folgenden Rechtsgrundlagen in Betracht:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – wenn Sie uns kontaktiert haben, z.B. per Kontaktformular oder Ansprache auf Messen und/oder Veranstaltungen, Teilnahme an Academy-Angeboten oder wenn bereits eine Geschäftsbeziehung besteht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dann für vorvertragliche Maßnahmen bzw. im Rahmen einer Vertragsdurchführung.
  • Wenn Sie bereits Kunde sind, kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, zur Erfüllung von Melde- oder Auskunftspflichten gegenüber Behörden etc. erfolgen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – wenn Sie uns eine Einwilligung z. B. für Direktmarketingzwecke (u.a. zum Empfang unseres Newsletters) erteilt haben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind befugte Mitarbeitende von SIMONA in unterschiedlichen Unternehmensbereichen der SIMONA Group (weltweit), die mit Tätigkeiten und Prozessen im Rahmen von Kunden- und Interessentenbeziehungen betraut sind sowie Finanzbehörden, Wirtschaftsprüfer und ggf. weitere Institutionen oder Behörden (z. B. Zollbehörden). Dadurch können Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen - überwiegend für interne Zwecke, sofern nicht anders vereinbart - in Drittstaaten gelangen und verarbeitet werden, in denen SIMONA Vertriebs- und/oder Produktionsstätten unterhält (USA, Asien, Europa). Es können ferner vertraglich gebundene Dienstleister zur Auftragsver­arbeitung eingesetzt werden. Im vorliegenden Fall werden Ihre Daten dabei auf Servern mit Standorten in Deutschland von SAP Deutschland SE & Co. KG, Walldorf (in der SAP-Cloud) verarbeitet. Ein IT-Dienstleister für Wartung und Support (z. Zt. die Sybit GmbH, Radolfzell) kann ebenfalls Zugriff auf Ihre Daten erlangen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unberechtigte Dritte zu anderen als den oben auf-geführten Zwecken findet nicht statt.

Datenverarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union

Unter anderem wird die Softwareanwendung SAP C4C, eine cloudbasierte CRM-Software mit Analyse-, Berichts- und Erfassungsmöglichkeiten sowie Schnittstellen zu anderen Systemen eingesetzt. Software und Daten befinden sich physisch in Deutschland.

Weiterhin setzen wir Software wie SnapADDY (Würzburg, Deutschland) sowie Microsoft 365 inkl. „Teams“ sowie Hubspot (beide USA), oder andere Software von Anbietern aus Drittstaaten zur Datenverarbeitung für die zuvor genannten Zwecke ein. Ihre Daten gelangen so unter Umständen auch in die USA oder in andere Drittstaaten. Ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA wurde durch das zuletzt durch den im Juli 2023 beschlossenen Angemessenheitsbeschluss “Data Privacy Framework (DPF)“ erklärt. Die o.g. US-Unternehmen gehören zu den darin gelisteten und zertifizierten Unternehmen. Wir haben mit den Anbietern in Drittstaaten sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln sowie teilweise Datenverarbeitungen auf Servern in Deutschland und der EU vereinbart. Rechtzeitige Datenlöschungen reduzieren das Risiko durch fremde Zugriffe.

Speicherfrist

Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die oben genannten Zwecke gespeichert und werden nach Ablauf rechtlicher (vornehmlich handels- und steuerrechtlicher) Aufbewah­rungsfristen gelöscht. Sofern die personenbezogenen Daten nicht von rechtlichen Aufbe­wahrungsfristen berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die zuvor beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie eine zuvor erteilte Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters widerrufen. Die Speicherfristen betragen 6 Jahre für Geschäftsbriefe (z. B. Angebote, Lieferscheine) bzw. 10 Jahre (z. B. Rechnungen) – Zählweise jeweils beginnend mit dem Folgejahr des Belegdatums. Interessentendaten werden 24 Monate nach dem letzten Kontakt gelöscht, sofern nichts anderes vereinbart wurde.