Kontakt Contact

SIMONA® Kabelschutzrohre sind in verschiedenen Varianten und mit unterschiedlichen Eigenschaftsprofilen verfügbar. Diese umfassen ein- und mehrschichtige Rohre mit funktionalen Schichten aus hochwertigen Werkstoffen.

Kabelschutzrohre

Rohre Werkstoff Rohraufbau
AD 10 – 1.200 mm PE 100
PE 100 RC
PE-RT

Monoextrudiertes Vollwandrohr
(Ausführung schwarz, optional schwarz mit roten Streifen
oder durchgängig rot gefärbt)

AD 10 – 1.200 mm PP-H AP             
Monoextrudiertes Vollwandrohr
(Ausführung in SIMONA grau, optional durchgängig rot eingefärbt)

Rohre Werkstoff Rohraufbau
AD 32 – 630 mm PE 100 2S
PE 100 RC 2S
PE-RT 2S

Zweischichtiges coextrudiertes Vollwandrohr
mit integrierter UV-stabilisierter Deckschicht (z. B. in Rot)

Rohre Werkstoff Rohraufbau
AD 160 – 630 mm PE 100 SPC RC 2S
PE RT SPC 2S

Vollwandrohr mit additiv aufgebrachtem Schutzmantel
aus modifiziertem PP, geprüft nach den Anforderungen der PAS 1075
Typ 3

 

Alternativ können die Varianten PE 100 und PE 100 RT mit einer erhöht gleitfähigen Innenschicht ausgestattet werden (protect and glide).

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Umfangreiches Lieferprogramm (d = 10–1.200 mm)
  • Langzeittemperaturbeständige PE-Werkstoffe für den dauerhaften Einsatz bei erhöhter Temperaturbelastung
  • Geprüfte und fremdüberwachte Rohrqualität mit Werkszeugnissen
  • Rohre auf Wunsch mit zusätzlicher gleitfähiger Innenschicht für große Kabeleinzugstrecken
  • Korrosionsbeständig
  • Sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen
  • Schnelle und einfache Verlegung
  • Nach der Verlegung sind darunter liegende Rohrleitungen zugänglich
  • Customizing – individuelle Rohr- und Formteilkonfigurationen für spezielle Anwendungsfälle, z. B. Elektroschweißformteile, Übergangsstücke, Bögen, Endkappen

 

Geeignete Verlegeverfahren

  • Offene Verlegung mit und ohne Sandbett
  • Pflügen und Fräsen
  • Horizontales Spülbohren (HDD)
  • SIMONA® PE 100 Rohre verfügen über eine Zulassung des Eisenbahnbundesamtes für die Verlegung im inneren und äußeren Druckbereich von Eisenbahnverkehrslasten
  • Rohrvortrieb

Verbindungstechniken

  • Doppelsteckmuffe aus Polyethylen (PE)
  • Doppelsteckmuffe aus Polypropylen (PP-HM) gemäß DIN EN 1852-1, in kurzer und optional verlängerter Bauform mit großer Einstecktiefe
  • Heizelementstumpfschweißen
  • E-Muffen
  • Rohrwandintegrierte Schweißtechnik SIMOFUSE®

 

Normen und Spezifikationen



Norm / Spezifikation                               


Beschreibung

DIN 8074 / 8075


Rohre aus Polyethylen (PE) – PE 80, PE 100 – Maße


DIN 16833


Rohre aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – PE-RT Typ I und PE-RT Typ II – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfungen


DIN 16876
Nur gültig bis AD 225 mm


Rohre und Formstücke aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für erdverlegte Kabelschutzrohrleitungen – Maße und technische Lieferbedingungen


PAS 1075


Rohre aus Polyethylen für alternative Verlegetechniken – Abmessungen, technische Anforderungen und Prüfung


DIN EN ISO 24033


Rohre aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die zu erwartende Festigkeit


DIN EN ISO 22391
Nur gültig bis AD 160 mm


Rohre aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – PE-RT Typ I und PE-RT Typ II – Anforderungen, Prüfverfahren, Eigenschaften


DIN EN ISO 9080


Ermittlung Zeitstand-Innendruckfestigkeit von thermoplastischen Kunststoffen


DIN EN 12201


Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE)


DIN 8077/78


Rohre aus Polypropylen-Maße, Allgemeine Güteanforderungen, Prüfungen

 

Werkstoffe

 

PE 100

Die Standardqualität PE 100 gemäß der PE 100+ Association nach DIN 8074/75 sowie DIN EN 12201 ist ein für Rohrleitungssysteme hervorragend geeignetes Material. Hierbei bezieht sich die Werkstoffbezeichnung „100“ auf die Zeitstand-Innendruckfestigkeit (erforderliche Mindestfestigkeit MRS = Minimum Required Strength) bei 20 °C, 50 Jahren und dem Prüfmedium Wasser. Die zugrunde liegenden MRS-Werte liegen für PE 100 bei 10,0 N/mm². Die Einsatzgrenze für den dauerhaften Einsatz bei erhöhter Temperaturbelastung des PE 100 Werkstoffs liegt bei 40 °C für 50 Jahre. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ist beim DIBt unter der Nummer Z-40.23-311 dokumentiert.

 

PE 100 RC

Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der Verlegeverfahren war die Notwendigkeit gegeben, die Standardqualität PE 100 (nach DIN 8074/75 + DIN EN 12201) so zu verbessern, dass äußere mechanische Beschädigungen bei Verlegung und Betrieb möglichst nicht zu einem Versagen/Bruch der Rohrleitung führen. Durch die Entwicklung von bimodalen PE 100 Werkstoffen mit hohem Widerstand gegen langsames und schnelles Risswachstum wurde dieses Ziel erreicht. Die Klassifizierung dieser Werkstoffe ist definiert durch die PAS 1075 – Rohre aus Polyethylen für alternative Verlegetechniken: Abmessungen, technische Anforderungen und Prüfung. Die Einsatzgrenze für den dauerhaften Einsatz bei erhöhter Temperaturbelastung des PE 100 RC Werkstoffs liegt bei 40 °C für 50 Jahre. Das DIBt genehmigt unter der Nummer Z-40.23-311 die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.

 

PE-RT (Raised Temperature)

Da Kabelschutzrohre dauerhaft hohen Temperatureinflüssen ausgesetzt sind, können auch spezielle PE-Rohstoffe mit erhöhter Temperaturbeständigkeit eingesetzt werden. PE-RT mit einer nachgewiesenen Zeitstand-Innendruckfestigkeit von bis zu 70 °C für 50 Jahre nach DIN EN ISO 9080, DIN 8074/8075, DIN EN ISO 24033 und DIN 16833 ist für diese erhöhten Anforderungen das optimale Material.

 

PP-H AP (AlphaPlus®)

Mit dem eigens nukleierten Werkstoff PP-H AlphaPlus® steht ein Material zur Verfügung, das als homopolymeres Polypropylen (PP-H) zahlreiche Produkt- und Verarbeitungsvorteile bündelt: Neben einer erhöhten Schlagzähigkeit bietet es dem Anwender eine deutlich verbesserte Steifigkeit, die bei 100 °C mehr als doppelt so hoch ist wie die eines ß-nukleierten PP-H. Ein sicheres Verlegen und Montieren der Rohre ist dank verbesserter Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen bis zu 0 °C gegeben. Die besonders glatte Innenfläche ist für die Anwendung als Kabelschutzrohr hervorragend geeignet.