Kontakt Contact

Die neue Business Line Industry. Was macht sie aus? Wie ist sie aufgestellt? Und vor allem: Wie lässt sich damit ein deutlicher Mehrwert für Kunden und für SIMONA realisieren? 

Das Fundament ist äußerst stabil: SIMONA verfügt in diesem Bereich über jahrzehntelange Erfahrung aus unzähligen Projekten, eine auch historisch gewachsene Kompetenz und ausgewiesene Spezialisten für jedes Marktsegment der industriellen Anwendungen.

Darüber hinaus hat die Business Line Industry den Anspruch, von den Kunden in zwei bis drei Jahren als „kundenzentrierter Klassenbester“ wahrgenommen zu werden. Damit unmittelbar verbunden ist eine ­umfassende Optimierung: Einfach in der Anwendung und hoch performant sollen die Produkte, kompetent und anwendungsorientiert die Services sein. Das ist ­essenziell. Schließlich geht es um sicherheitskritische und umweltrelevante Anwendungen in der chemischen Prozess-, der Halbleiter-, der Minenindustrie oder der Medizintechnik.

Durch mehr Verständnis zu besseren Ergebnissen

Um diese Ansprüche zu erfüllen, wird die Business Line Industry ein noch tieferes Verständnis entwickeln: für industrielle Anwendungen, für ihre Marktdynamiken, für die technischen Anforderungen. Und so zum kompetenten Partner im Ökosystem der Kunden werden. Fähig, das Wachstum für Kunden und SIMONA voranzutreiben − in den verschiedensten Bereichen und in allen zentralen Fragen. Ein Beispiel dafür sind der Transport und die Lagerung aggressiver Medien in Anlagen und Fabriken der chemischen Industrie.

Ein Weiteres: die Auslegung der Kunststoffe für nasschemische Prozesse sowie die Abwasserbehandlung und -aufbereitung in ­Halbleiter-, ­Batterie- und Photovoltaikfabriken. Oder in puncto Planung der Meerwasserentsalzung: Auch hier möchte SIMONA seinen ­Kunden die besten Produkte und Lösungen bieten − von der ­Verrohrung der Umkehrosmoseanlagen bis hin zu Behandlung, Transport und Bevorratung des Trinkwassers. 

Synergien schaffen mit drei Größen: Kundenbetreuung, Beratungskompetenz, Branchenspezialisten

Alles natürlich auf Basis kompetenter technischer Beratung. Genauso in der Minenindustrie, in der SIMONA hoch widerstandsfähige Produkte zum Feststofftransport abrasiver Medien spezifizieren und dabei die Instandhaltungszyklen der Kunden mit überlegenen Produkten verlängern kann. Schließlich der Beitrag von SIMONA in der Medizintechnik: Orthesen und Prothesen sicherer, hautverträglicher zu machen, um den Tragekomfort für die Patienten zu erhöhen.

Technische Beratung: der Schlüssel für mehr Wachstum!

Mehr Wachstum, mehr Marktanteile bei thermoplastischen Kunststoffen

Um dieses Ziel zu erreichen, investiert SIMONA rundum. Dies umfasst die intensive Analyse der Entscheidungsprozesse und Lieferketten in jedem Marktsegment sowie das Ausrichten der Produktlösungen und Services auf Kundenabläufe und -anforderungen. ­Darüber hinaus nutzt SIMONA seine hohe Kompetenz in der Material- und Verfahrenstechnik als Vorbild, um weitere industrielle Anwendungen und Regionen für die eigenen Produkte und Services zu erschließen.

Verbunden ist dies mit einer entschiedenen Moti­va­tion: mehr Treiber der Entwicklung neuer Produkte und Services zu sein, als ihr nur zu folgen. Um dies zu erreichen, wurde eine Organisation etabliert, die die Stärken unserer sehr erfahrenen und ­lokalen ­Kundenbetreuung sowie unserer hohen technischen Beratungskompetenz mit dieser ­Motivation der SIMONA Spezialisten in den Marktsegmenten kombiniert.

Mehrwerte schaffen durch frühzeitiges Erkennen von Trends

Insgesamt gesehen, schafft dies Synergien mit einem klaren Effekt: Trends lassen sich früher ­erkennen. Eine gute Grundlage, um mit Ingenieuren und Produktmanagern innovative Produkte zu entwickeln, die Mehrwerte generieren.

Entlang der Supply Chain unserer Kunden haben wir dabei verschiedene Zielgruppen im Blick − vom Endanwender über Generalunternehmer und Betreiber bis zum Projektentwickler. Ganz wesentlich dabei: Der technische Kunststoffhandel bleibt eine wichtige Säule des SIMONA Geschäftsmodells. Agiert wird weiterhin als wertvoller Partner des Handels, mit dem gemeinsam Potenziale identifiziert und entwickelt werden, um die Kundenbasis erfolgreich zu erweitern.

Zusammenarbeit der SIMONA Business Lines

Genauso wichtig für den Erfolg: Synergien zwischen den ­SIMONA Business Lines erkennen und fördern. Der Nutzen wird u. a. in der Koope­ration mit der Business Line Infrastructure sichtbar. Macht diese doch das frühzeitige Identifizieren großer Bau- und Anlagenprojekte möglich. So lassen sich die Produkte für die Ausstattung der unterschiedlichen Gewerke, vom Tiefbau bis hin zur Produktionsanlage, zu einem frühen Zeitpunkt spezifizieren. Und der intensive Austausch mit dem Technical Service Center sowie dem Produktmanagement sorgt zugleich für zwei Dinge: besten tech­nischen Support und ein just in time verfügbares Produkt­programm.

Business Line Industry auf einen Blick:

  • 5 Marktsegmente: Chemische Prozessindustrie, ­Halbleiterindustrie, Minenindustrie, Wasserauf­bereitung/Pool, Medizintechnik
  • Marktsegment-Spezialisten mit tiefem Verständnis der Marktdynamiken & Technologien
  • Hochleistungs-Polymere wie PVDF, ECTFE, PFA
  • Umfassendes Produktportfolio aus Halbzeugen, ­Rohren und Formteilen, Baugruppen
  • Universelle Kunststoffeinstellungen, z. B. flamm­hemmend, elektrisch leitfähig
  • Erfahrene, kompetente kundenzentrierte Organisation
  • Exzellente Unterstützung durch Technical Service Center, weltweite Vertriebsorganisation und Produktmanagement
  • Single-Sourcing für unsere Kunden­projekte
  • Langjährige und intensive Kunden­beziehungen

575 Mrd. US-Dollar weltweiter Chipmarkt im Jahr 2022

Marktsegmente und Produkte

Chemische Prozessindustrie / Halbleiterindustrie

  • Halbzeuge, Rohre und Formteile aus SIMONA® PVC, PE, PP, PP-H AlphaPlus®, PVDF, ECTFE, FEP, PFA
  • Schwer entflammbare Einstellungen, zertifiziert nach FM 4910 und DIN / ISO 4102 B1
  • Lebensmittelkonformität nach EU 10/2011 und FDA

Minenindustrie

  • Widerstandsfähige Werkstoffe aus PE gegen abrasive Medien wie SIMONA® PE 100 AP-Line und SIMONA® PE 1000 superlining

Wasseraufbereitung / Pool

  • Rohre, Formteile und Halbzeuge aus SIMONA® PE, PP-H AlphaPlus® und PVDF für die ­Ausrüstung von Wasseraufbereitungseinheiten, Behältern und Dosieranlagen
  • Halbzeuge zum Bau von Poolanlagen aus SIMONA® PVC und PP-C, UV-stabilisiert
  • Rohre und Formteile für die Umkehrosmosetechnik in Meerwasserentsalzungs­anlagen und in Wasserwerken

Medizintechnik

  • SIMOLIFE Produktprogramm zur Herstellung von Prothesen und Orthesen aus den Werkstoffen PP, PETG, PE, EVA
  • Zertifiziert nach FDA und DIN EN ISO 10993-5/-10, physiologisch unbedenklich nach BfR

Services

  • Weltweiter Support durch Technical Service Center nahe am Kunden
  • Schulungs­programm SIMONA Academy
  • Beratung zur Werkstoffauswahl (Temperatur, chemische Resistenz)
  • Statische Berechnungen mit eigener Behälterberechnungssoftware SmartTank
  • Zugang zur SIMCHEM – Datenbank zur chemischen Widerstandsfähigkeit mit über 5.000 gelisteten Medien
  • Konstruktionsunterstützung

Konstant hohe Qualität liefern

In enger Kooperation mit dem Technical Service Center und der Forschung & Entwicklung wird das neu gewonnene Anwendungs-Know-how genutzt, um innovative, technisch über­legene Produkte zu entwickeln und in geforderter, beständiger Qualität herzustellen. Ein weiterer Erfolgsfaktor: die globale Aufstellung von SIMONA. Nahe an Kunden und Märkten zu sein, bringt große Vorteile, vor allem in der Wasseraufbereitung und Halbleiterindustrie. Dies gewährleistet SIMONA rundum: durch weltweite Produktionsstätten, durch ein enges Vertriebsnetz in vielen Ländern, durch Marktspezialisten in den drei SIMONA Hemisphären Europa, USA und Asien.

Entscheidende Erfolgsfaktoren: neues Anwendungs-Know-how plus globale Präsenz

Potenziale und Chancen

  • Wasseraufbereitung: Der wachsende Bedarf an sauberem Trinkwasser bietet Wachstumschancen in der Ausstattung von Meerwasserentsalzungsanlagen. 3,6 Mrd. Menschen leben nach Schätzung von UNICEF heute in Gebieten, die mindestens einen Monat im Jahr extrem wasserarm sind.
  • Semicon: Die dynamische Digitalisierung führt zu hoher Nachfrage nach Halbleitern. 575 Mrd. US-Dollar soll der weltweite Chipmarkt 2022 wert sein. Der Markt für Chips in Automobilen soll sogar um 11,9 Prozent jährlich wachsen, getrieben durch die Elektromobilität.
  • Umwelttechnologie: Das weltweite Marktvolumen der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz wird bis 2025 voraussichtlich jährlich um 6,9 Prozent auf über 5.900 Mrd. EUR wachsen. Kunststofflösungen können hier bei Energieerzeugung, -transport und -speicherung einen wertvollen Beitrag leisten.

Quellen: PwC-Studie „Opportunities for the global semiconductor market“; Roland Berger GmbH, „GreenTech made in Germany 2018“

Bitte füllen Sie das Formular aus, um unseren SIMONA-Experten zu kontaktieren:

SIMONA AG

Business Line Manager
Jörg Eckert

Formular Infrastruktur

Formular
* Pflichtfeld