• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

    Idar-Oberstein / Kehl

    Ringsheim, Deutschland

Gute Einstiegsvoraussetzungen für die ordnend systematischen Tätigkeiten als Fachkraft für Lagerlogistik sind Sorgfalt, Umsicht und gute Merk- sowie Rechenfähigkeiten.

Die dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik kombiniert gewerbliche und kaufmännische Ausbildungselemente. Fachkräfte für Lagerlogistik wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit, d. h. sie nehmen Güter an, verladen, verstauen, packen und transportieren diese.

Nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und unter Beachtung der Lagerordnung lagern und sortieren sie Güter anforderungsgerecht.

Fachkräfte für Lagerlogistik führen Bestandskontrollen durch, erstellen Ladelisten, bearbeiten Versand- und Begleitpapiere. Sie wenden betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme an und arbeiten team- sowie kundenorientiert. Im Rahmen der Ausbildung erlangen sie den Staplerführerschein.

Was man mitbringen muss

Lust an praktisch-zupackenden und ordnend-systematischen Tätigkeiten. Kaufmännisches Interesse, Organisationsgeschick und logisches Denkvermögen runden das Profil ab. 

Voraussetzung

Qualifizierter Sekundarabschluss I oder gute Berufsreife

Ausbildungsbeginn

01. September 2024

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsort

Ringsheim 

Deine Vorteile bei SIMONA

  • Möglichkeit der verkürzten Ausbildungsdauer
  • Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung
  • Betriebliche Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
  • Vertretung im Prüfungsausschuss mit mehreren Ausbildern
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kostenübernahme Schulbücher
  • Fahrtkostenerstattung Berufsschule, je nach Ausbildungsberuf
  • Flexible Arbeitszeiten, je nach Ausbildungsberuf
  • 30 Tage Urlaub
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Vermögenswirksame Leistungen, je nach Ausbildungsberuf
  • Prämien für Fortschrittsideen
  • Employee Benefits wie z.B. Zuschuss Fitnessstudiokosten, kostenloses Obst und Wasser, Nutzung der Rabattplattform Corporate Benefits
  • Innerbetrieblicher Unterricht
  • Sprachkurse
  • Teamaktivitäten
  • Gutes Arbeits- und Betriebsklima
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Betriebliche Altersversorge
  • Teilnahme am MINT-Plus Programm